Aktuelles

Anlässlich der Ausstellung „Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst“ im MAKK bietet das Museum ein umfangreiches Rahmenprogramm. Dieses schließt auch einen Vortrag von Beate Eismann ein:
„NATUR?“ Hybrider Vortrag von Beate Eismann
16. September 2025, ab 18:00 Uhr
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
An der Rechtschule 7
50667 Köln
Die Ausstellung „Faszination Schmuck“ beleuchtet verschiedene historische Rahmenbedingungen der Schmuckkunst und verzahnt sie u.a. mit ästhetischen, technischen und emotionalen Gesichtspunkten. Dabei wird der Versuch des Menschen thematisiert, sich durch Schmuck ins Verhältnis zur Natur zu setzen. Anhand eigener Arbeiten sucht die Künstlerin im Vortrag nach einer Positionierung gegenüber diesem gedanklichen Konstrukt.
Unter folgendem Link finden Sie das gesamte Rahmenprogramm zur Ausstellung:
„FASZINATION SCHMUCK“
Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln zu seiner Schmucksammlung
Eröffnung: 17. Dezember 20024
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) eröffnet mit „Faszination Schmuck“ die erste umfassende Ausstellung seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit rund 370 ausgewählten Exponaten werden sieben Jahrtausende Schmuckkunst in allen ihren Facetten präsentiert. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Die Themen der Ausstellung führen in die gesellschaftlichen, sozialen, emotionalen und symbolischen Aspekte des Schmucks ein. Vertreten sind bedeutende Schmuckobjekte unterschiedlicher Epochen und Kulturlandschaften von hoher künstlerischer und gestalterischer Qualität, gefertigt aus allen erdenklichen Materialien – von Edelmetall, Kunststoff, menschlichem Haar bis zum Käferpanzer.
(Aus dem Einladungstext zur Ausstellungseröffnung)
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln, An der Rechtschule 7, 50667 Köln
Zur Ausstellung erscheint folgender Katalog:
Petra Hesse / Lena Hoppe, Museum für Angewandte Kunst Köln (Hg.) (2024):
FASZINATION SCHMUCK. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK, mit einem Beitrag von Beatriz Chadour-Sampson, Stuttgart, arnoldsche Art Publishers
352 Seiten, 22 x 28 cm, ca. 380 Abb.
Alle Exponate sind in der Online Collection des Museums zu finden:
https://rheinland.museum-digital.de/exhibition/11
Dort werden auch 2 meiner Arbeiten präsentiert:
Ring „Kleine Faltung in Titan“:
https://rheinland.museum-digital.de/object/28055
Brosche aus der Serie „Zooziologie“:
https://rheinland.museum-digital.de/object/28056
Ein Einblick in die Ausstellung:

„WIR SIND KUNST“
Mitte November 2024 ist die von Björn Hermann kuratierte Ausstellung WIR SIND KUNST zum 20jährigen Bestehen der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) zu Ende gegangen, für die exemplarisch 150 ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten je eine Arbeit zum Thema KÜNSTLERPORTRAIT zur Verfügung stellten. Mein Beitrag bildete die Arbeit ISOLIERT UND EXPONIERT (https://youtu.be/1lqz2X00Nhk). Hier ein Rückblick auf die Eröffnung und die Ausstellungsräume.
Eines der Highlights im Beiprogramm zur Ausstellung war der Vortrag von Dr. Katja Kleinert, Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, in dem sie den Blick auf die Historie der bildlichen Selbstdarstellung in der Kunst lenkte.
Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, 2024
Foto: Matthias Ritzmann für die Kunststiftung Sachsen-Anhalt

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, 2024
Foto: Matthias Ritzmann für die Kunststiftung Sachsen-Anhalt

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, 2024
Foto: Matthias Ritzmann für die Kunststiftung Sachsen-Anhalt

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, 2024
Foto: Matthias Ritzmann für die Kunststiftung Sachsen-Anhalt

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, 2024
Foto: Matthias Ritzmann für die Kunststiftung Sachsen-Anhalt

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, 2024
Foto: Matthias Ritzmann für die Kunststiftung Sachsen-Anhalt